Neu auf NRW-aktuell

  • Kinder spielen Fußball im Verein

    Kinderschuhe fürs Kicken: Worauf Eltern beim Kauf von Fußballschuhen achten sollten

    Die richtige Ausrüstung spielt im Jugendfußball eine entscheidende Rolle für die Entwicklung junger Talente. Besonders die Wahl der passenden Schuhe beeinflusst nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die Gesundheit wachsender Kinderfüße. Während Erwachsene oft nach Design und Marke entscheiden, gelten für Nachwuchskicker ganz andere Prioritäten. Die Fußstruktur von Kindern unterscheidet sich grundlegend von ausgewachsenen […] weiterlesen

  • Fußballtor

    Die Kosten für ein Fußballtor: Ein Investitionsrechner für Vereine

    Die Anschaffung eines Fußballtors stellt für jeden Verein eine bedeutende Investitionsentscheidung dar. Von kleinen Jugendvereinen bis zu etablierten Sportclubs – die Kostenplanung für diese essenzielle Ausrüstung erfordert eine durchdachte Herangehensweise. Dabei spielen nicht nur die reinen Anschaffungskosten eine Rolle, sondern auch langfristige Faktoren wie Wartung, Sicherheitsstandards und die erwartete Nutzungsdauer. Ein professionelles Fußballtor kann zwischen […] weiterlesen

  • Radfahren an der Ruhr

    Die grünen Städte Nordrhein-Westfalens – warum Städte nicht grau sein müssen

    Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und zugleich eine Region, die oft mit dicht besiedelten Ballungsräumen, Industrie und Verkehr assoziiert wird. Doch wer genauer hinschaut, erkennt, dass zwischen Metropolen, alten Industriestandorten und Universitätsstädten eine Vielzahl grüner Oasen liegt. Parks, Wälder, Flüsse und nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte prägen das Bild vieler Städte. Von kleinen Naherholungsgebieten bis hin zu […] weiterlesen

  • Kryptowährungen

    Kryptowährungen – Vorteile, Nachteile, Sicherheit

    Digitale Währungen haben in den vergangenen Jahren eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Von anfänglichen Nischenprojekten, die nur von Technikbegeisterten beachtet wurden, entwickelten sie sich zu einem globalen Phänomen, das Finanzmärkte, Politik und Gesellschaft gleichermaßen beschäftigt. Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder neuere Projekte stehen längst nicht mehr nur für Spekulation, sondern auch für innovative Ansätze im Zahlungsverkehr, […] weiterlesen

  • Hornissennest auf einem Dachboden

    Wenn das Summen zur Plage wird: Hornissen und Wespen ums Haus

    Kaum kündigt sich der Sommer an, sind sie wieder da: summende Insekten, die in Gärten, auf Balkonen und rund um Häuser ihre Kreise ziehen. Was für die Natur ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts ist, wird für viele Menschen zu einer echten Belastung. Besonders Wespen und Hornissen sorgen regelmäßig für hitzige Diskussionen und Unbehagen. Während […] weiterlesen

  • Start-up

    Start-up-Standort NRW: Warum Gründerinnen und Gründer auf die Region setzen

    Angesichts der immer wieder auftauchenden „Horrormeldungen“ in Bezug auf die Wirtschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen könnte man auf die Idee kommen, dass es heute kaum noch anzuraten ist, ein Startup in NRW zu gründen. Doch falsch gedacht! Nordrhein-Westfalen gilt als attraktiver Standort für Startups aufgrund seiner starken Innovationskraft, die durch eine Kombination aus Förderprogrammen, Netzwerken und […] weiterlesen

  • Business- und Kapitalbedarfsplan

    Warum Gründen mehr ist als nur ein Trend

    Die Gründung eines Unternehmens ist kein reines Karrieresprungbrett. In Nordrhein-Westfalen entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst dafür, eigene Ideen umzusetzen und aktiv Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mitzugestalten. Die Gründungszahlen zeigen, dass allein im ersten Halbjahr 2024 die Zahl der Neuanmeldungen in NRW um 18,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist. Hierbei handelt es sich um […] weiterlesen

  • Digitalisierung Kompass

    NRW digitalisiert den Mittelstand und kleine Betriebe erleben den Wandel im Tagesgeschäft

    Nordrhein-Westfalen fördert gezielt die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Förderprogramme, Beratungsinitiativen und Plattformlösungen sollen den Mittelstand zukunftsfähig machen. Doch jenseits von Pressemitteilungen und Pilotprojekten stellt sich eine konkrete Frage: Wie erleben kleine Betriebe in NRW den digitalen Wandel tatsächlich im Alltag? Zwischen Papierstapel und Prozessautomatisierung Viele Unternehmen befinden sich im Übergang. Während einige Prozesse bereits […] weiterlesen

Back to Top